Kneippwoche online - Mittwoch

Am dritten Tag unserer Kneippwoche online widmen wir uns dem wohl bekanntesten Element der Kneippschen Lehre - das Element "Wasser".

Sebastian Kneipp: "Ist das Wasser für den gesunden Menschen ein vorzügliches Mittel, seine Gesundheit und Kraft zu erhalten, so ist es auch in der Krankheit das erste Heilmittel, es ist das natürlichste, einfachste, wohlfeilste und, wenn recht angewendet, das sicherste Mittel."

Aktuell

"Der Knieguss ist der Freund der Füße, er schickt dem Herzen viele Grüße, und bittet es, daran zu denken auch in die Beine Blut zu lenken."

"Ein kalter Kneippguss am Morgen schützt vor Krankheit und vor Sorgen."


Sebastian Kneipp

Wasser

Zu den mehr als 100 Wasseranwendungen nach Kneipp, die zum Teil kalt, häufig im Wechsel oder warm praktiziert werden, zählen Güsse, Bäder, Waschungen, Wickel und Auflagen, ferner Wassertreten, Taulaufen und Schneetreten. 

Die Wirkung der Kneippanwendungen ist so einfach wie genial: Millionen von Nerven nehmen die Reize, die mit dem Wasser an die Haut herangebracht werden, auf und veranlassen den Körper zu einer positiven Reaktion.

Als Vermittler natürlicher Lebensanreize steigert es die Leistungsfähigkeit, stärkt die Selbstheilungskräfte und verbessert das Körperbewusstsein.
Vorbeugend und therapeutisch wirken die Wasseranwendungen harmonisierend auf das Nerven- und Hormonsystem und auf die Psyche.

Wassertreten nach Kneipp - so machen Sie es richtig!

Das sollten Sie vorab bedenken
Das sollten Sie vorab bedenken
  • 20 Minuten vor dem Wassertreten sollten Sie das letzte Mal etwas gegessen haben.
  • Sie müssen unbedingt warme Füße haben. Falls Ihre Füße nicht warm sind, können Sie dies mit etwas Bewegung oder einem Massageball erreichen.
  • Nicht anwenden bei akuten Blasen- und Nierenerkrankungen, bei akuten Unterleibsinfektionen, während der Menstruation, bei Ischias und Raucherbein.
Dann kann es losgehen
Dann kann es losgehen
  • Spazieren Sie im Storchengang durch das Wasser. Ein Bein muss dabei immer komplett aus dem Wasser genommen werden.
  • Wenn ein Kältegefühl eintritt (nach 30 Sek. bis zu 2 Min.) sollte das Becken wieder verlassen werden.
  • Nach dem Wassertreten das Wasser mit den Händen vom Knie zum Knöchel abstreifen. Bitte kein Handtuch benutzen. Ggf. durch Bewegung die restliche Nässe vertreiben.
  • Eine Wiederholung des Wassertretens ist erst nach 2 Stunden zu empfehlen.

Armbad - Frischekick für zwischendurch

Wichtigstes Prinzip bei der Anwendung kalten Wassers ist ein vorher erwärmter Körper. Armbad oder Fußbad niemals mit kalten Händen oder Füßen beginnen! Wenn Sie also nicht warm sind, holen Sie dies durch flotte Bewegung nach.

Beim Armbad beide Arme tief eintauchen, bis nach höchstens 30 Sekunden ein starker Kältereiz (Kribbeln oder Ziehen im Arm) eintritt. Anschließend das Wasser einfach abstreifen und die Arme bis zum völligen Abtrocknen bewegen (Armkreisen etc.)

Ein Armguss wirkt anregend, erfrischend und konzentrationssteigernd. Folgendes Video zeigt Ihnen die genaue Durchführung:

Gut durch die Erkältungszeit

Der kalte Halswickel wirkt wärmeentziehend, entzündungshemmend, schmerzlindernd und abschwellend und wird angewandt bei akuter Halsentzündung, leichter Schilddrüsenüberfunktion sowie Entzündungen im Nasen-Rachenraum.

Wusstet ihr...

Wusstet ihr...

Jährlich ruft der Heimat- und Verkehrsverein Werdum zur Aktion "Längstes Armbad Ostfrieslands" auf. 

Einen Rückblick auf den letzten Kneipptag im Mai 2019 gibt es hier: Zum Kneipptag 2019

Kneipp ist kinderleicht

Kneipp ist kinderleicht

Auch die Kleinsten können bereits von den wohltuenden Wirkungen der Wasseranwendungen profitieren. 

Hierfür benötigen Sie lediglich eine kleine Wanne oder einen geschlossenen Wäschekorb, der mit Wasser gefüllt wird.

Wichtig: Das Wassertreten entspannt; ein Armbad regt an. Daher nie nacheinander durchführen.

Schön, dass Sie heute dabei waren.

Morgen dreht sich alles rund um das Thema Kräuter. Den Link finden Sie morgen auf der Startseite:

Zur Kneippwoche

Ausmalbild

Lassen Sie den Tag entspannt ausklingen: 

Ausmalbild Bewegung

Das könnte Sie auch interessieren

Suche